0%
Steigerung Fehlerentdeckungsquote
0%
reduzierte Ausschussquote
0%
Reduktion von Fehlerkosten

Herausforderungen

Toyota strebte hauptsächlich eine Verbesserung des Straight Through Ratio (fehlerfrei produzierte Fahrzeuge) an. Dabei hatte Toyota folgende Schwerpunkte:

  • Echtzeit-Aufzeichnung und Meldung jedes einzelnen Fehlers
  • Bereitstellung von KPI-Berichten für Shopfloor, Werksleitung und Management
  • Rückverfolgbarkeit jeder Einheit über den gesamten Produktionslebenszyklus
  • Sofortige Benachrichtigung der Qualitätsmanager bei ernsten Problemen

Für diese Qualitätsmanagement-Anwendungen kam ATS Inspect erfolgreich zum Einsatz.

ATS inspect at Toyota image 1
ATS inspect at Toyota image 2

Herangehensweise

Die Umsetzung erfolgte durch die Implementierung von ATS Inspect in mehreren Fahrzeugprüfzellen wie dem Trommelprüfstand, der Achsvermessung und dem Regentest. Dabei wurden folgende Lösungsmerkmale effektiv genutzt:

  • Papierlose Datenerfassung: Die Qualitätsbeauftragten führen die Fahrzeuginspektion durch und dokumentieren alle festgestellten Mängel über den Touchscreen von ATS Inspect.
  • Echtzeit-Berichterstattung: Ein großer Wandprojektor im Montagekontrollraum bietet kontinuierliches Echtzeit-Feedback.
  • Alarmfunktion: Bei ernsthaften Problemen erhalten Qualitätsmanager sofortige E-Mail-Benachrichtigungen.
  • Hanedashi-Bereich (Reparaturbereich): Fahrzeuge mit nicht in den Prüfstationen behebbaren Mängeln werden in den Reparaturbereich verlegt.

Die Ergebnisse

  • Ein beeindruckender Rückgang um 90 % bei der durchschnittlichen Fehleranzahl pro Monat
  • Umstellung auf papierlose Qualitätskontrollen
  • Reduzierter Ressourceneinsatz für Qualitätsaspekte
  • Datenerfassung und Berichterstattung auf höherem Genauigkeitsniveau
  • Echtzeit-Feedback für verantwortliche Bereiche

Dank Echtzeit-Berichterstattung kann das Management nun Mängeltrends erkennen und Ressourcen gezielt priorisieren. Das Shopfloor-Personal kann detaillierte Informationen über auftretende Probleme erhalten und sofort reagieren.

Die Implementierung von ATS Inspect hat einen bemerkenswerten Wandel bewirkt. im nachstehenden Schaubild haben wir das nochmal veranschaulicht. Toyota konnte plötzlich weitaus mehr Mängel erkennen, erfassen und kategorisieren als zuvor. Auch Ursachen von Mängeln können rasch erkannt und angegangen werden. Dies ermöglichte es, die Anzahl der Mängel in kürzester Zeit drastisch zu reduzieren.

Die erfolgreiche Einführung von ATS Inspect trug dazu bei, dass Toyota mit dem „Hersteller des Jahres 2009“ ausgezeichnet wurde – ein direktes Resultat der anderthalbjährigen Nutzung von ATS Inspect.

ATS Inspect trulife success story result Image
ATS Inspect graph- Decrease in Defects

Für weitere Informationen laden Sie sich gern die vollständige Case Study.