Statements

Expert Statements: Aktuelle Trends und Herausforderungen in der Industrie

Willkommen auf unserer Expertenseite, auf der wir die vielfältigen und tiefgehenden Statements unseres Teams aus IT, Ingenieuren und Sales zu aktuellen, relevanten Themen präsentieren. Unsere Experten beleuchten unter anderem die zunehmende Bedeutung von Elektromobilität, die Herausforderungen der Qualitätssicherung oder Anforderungen verschiedener Branchen. Erfahren Sie mehr über die Rolle der Rückverfolgbarkeit, Qualitätsmanagementsysteme, Datenverfügbarkeit und die Einhaltung von Vorschriften, und wie digitale Lösungen wie Ignition, Siemens Opcenter und ATS Inspect zur Optimierung dieser Prozesse beitragen können. Zudem bieten wir Einblicke in die Integration von Künstlicher Intelligenz und Advanced Analytics im Industrial Internet of Things (IIoT) und deren Einfluss auf die Produktionseffizienz. Lassen Sie sich von unseren Experten beraten und erfahren Sie, wie Sie Ihre Fertigungsprozesse zukunftssicher gestalten können.

Video-Content-preview

VIDEO CONTENT
Digitalisierungs-Short-Clips mit Data Analytics & KI Eypert Dr. -Ing. Rico Kusber
Anschauen & lernen

Artikel-preview

ARTIKEL
Lesen Sie die veröffentlichen Fachbeiträge von unserem MES-Experten Andreas Holz
Zu den Artikeln

Unabhängig von Ihrer Strategie:
Diese Statements bieten Ihnen eine Orientierung auf Ihrem Weg zur digitalen Transformation.

Mit dem zunehmenden Einsatz von Elektromobilität gewinnt die Compliance und Qualitätssicherung sicherheitsrelevanter Komponenten in der Fahrzeugproduktion enorm an Bedeutung. Die Einhaltung von Qualitätsstandards und regulatorischen Anforderungen ist entscheidend, um die Sicherheit der E-Fahrzeuge zu gewährleisten und das Vertrauen der Verbraucher zu stärken.​

Wo sehen wir bei ATS D-A-CH wesentliche die Anforderungen und was schlagen wir vor:​

  • Traceability: Eine lückenlose Rückverfolgbarkeit von sicherheitsrelevanten Komponenten ist unerlässlich, um im Falle von Rückrufen oder Problemen schnell reagieren zu können. Moderne Lösungen wie Ignition und Siemens Opcenter Discrete ermöglichen die automatische Erfassung und Verwaltung von Rückverfolgbarkeitsdaten.​
  • Qualitätsmanagement (QM): Ein effektives Qualitätsmanagementsystem ist entscheidend, um sicherzustellen, dass alle Produktionsprozesse den festgelegten Qualitätsstandards entsprechen. ATS Inspect kann hierbei als leistungsstarke visuelle Inspektionslösung unterstützen.​
  • Einhaltung von Vorschriften: Die Fertigung sicherheitsrelevanter Komponenten muss den geltenden Normen und Richtlinien entsprechen. Die Nutzung von spezialisierten Lösungen wie Siemens Opcenter Discrete kann helfen, die Konformität mit den branchenspezifischen Vorschriften sicherzustellen.​

E-Mobility erfordert eine ganzheitliche Herangehensweise an Compliance und Qualitätssicherung. Die Integration von Lösungen wie ATS Inspect, und Siemens Opcenter Discrete kann dazu beitragen, den Herstellungsprozess sicherer und effizienter zu gestalten und die Vision einer nachhaltigen und sicheren Elektromobilität zu verwirklichen.​

In der Pharma- und Medizintechnikbranche ist die Sicherstellung einer vorgabenkonformen Fertigung von entscheidender Bedeutung, um die Qualität und Sicherheit der hergestellten Produkte zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang spielen digitale Lösungen eine immer wichtigere Rolle, um die Anforderungen in Bezug auf MES (Manufacturing Execution System) zu erfüllen und die Compliance mit den branchenspezifischen Vorschriften sicherzustellen. Beispiele für ein digitale Produkte, welche die vorgabenkonforme Fertigung in der Pharma- und Medizintechnikbranche unterstützen, sind „Critical Manufacturing MES“ und „Siemens Opcenter.“ Diese Lösungen bietet eine umfassende Plattform, die alle genannten Anforderungen erfüllt. Sie ermöglicht eine nahtlose Erfassung, Verwaltung und Überwachung von Produktionsdaten, während sie die strengen regulatorischen Vorschriften erfüllt.

Hier sind einige der wichtigsten Anforderungen, die durch ME-Systeme unterstützt werden:​

  • eDHR (Electronic Device History Record): Das eDHR ersetzt die herkömmlichen papierbasierten Aufzeichnungen und ermöglicht die elektronische Erfassung von Produktionsdaten und Qualitätsdokumentationen. Dadurch werden Fehler minimiert, und die Rückverfolgbarkeit wird verbessert.​
  • MBR (Master Batch Record): MBRs sind digitale Vorlagen für die Produktionsrezepte, die alle Schritte und Parameter der Fertigungsprozesse enthalten. Die Verwendung von MBRs gewährleistet die standardisierte Ausführung und Wiederholbarkeit der Prozesse.​
  • Audit Trail: Ein Audit Trail ist ein digitales Protokoll, das alle Änderungen an kritischen Daten in der Fertigung erfasst. Dies gewährleistet die Integrität und Nachvollziehbarkeit der Daten und ist eine wesentliche Anforderung für die GMP (Good Manufacturing Practice)-Konformität.​
  • GMP/GAMP-konforme Implementierung: GMP- und GAMP-Richtlinien sind in der Pharma- und Medizintechnikindustrie von entscheidender Bedeutung. Digitale Produkte, die GMP/GAMP-konform implementiert sind, gewährleisten die Einhaltung der strengen regulatorischen Anforderungen.​

In der heutigen hoch technologisierten Industrie spielt der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Advanced Analytics in Verbindung mit dem Industrial Internet of Things (IIoT) eine immer wichtigere Rolle. Durch den prädiktiven Ansatz können Unternehmen unstrukturierte Sensordaten nutzen, um Muster zu erkennen und Ereignisse vorauszusagen, was zu einer effizienteren und zuverlässigeren Produktion führt.

Hier sind einige Schlüsselaspekte und Vorteile dieses Ansatzes:​

  • Erfassung von unstrukturierten Sensordaten: Im Rahmen des IIoT können eine Vielzahl von Sensoren in der Fertigungsumgebung eingesetzt werden, um Daten zu sammeln. Diese Daten sind in der Regel unstrukturiert, im Gegensatz zu strukturierten Daten wie Aufträgen. Durch den Einsatz von KI und Analytics können auch unstrukturierte Daten effizient verarbeitet und ausgewertet sowie in Kontext mit strukturierten Daten gesetzt werden.​
  • Bildung von Mustern: KI-Algorithmen analysieren die gesammelten Daten und identifizieren Muster und Zusammenhänge, die für das menschliche Auge schwer erkennbar wären. Durch die Erkennung dieser Muster können Unternehmen Erkenntnisse gewinnen, die zur Optimierung der Produktion beitragen.​
  • Vorhersage von Ereignissen: Auf der Grundlage der erkannten Muster können KI-Modelle zukünftige Ereignisse vorhersagen. Ein Beispiel ist die Predictive Maintenance, bei der Maschinenausfälle vorausgesagt werden, um Wartungsmaßnahmen rechtzeitig durchzuführen und ungeplante Stillstände zu vermeiden.​
  • Unterstützung durch Consultants: Die Implementierung von KI und Analytics kann eine komplexe Aufgabe sein, die technisches Fachwissen erfordert. Unternehmen können sich von (unseren) erfahrenen Consultants unterstützen lassen, um die richtigen Technologien auszuwählen, Modelle zu entwickeln und die Lösungen erfolgreich in ihre Produktion zu integrieren.​

Der prädiktive Ansatz, der KI & Analytics mit IIoT kombiniert, revolutioniert die Art und Weise, wie Fertigungsunternehmen ihre Produktion gestalten. Durch die Erfassung und Analyse von unstrukturierten Sensordaten, die Bildung von Mustern und die Vorhersage von Ereignissen können Unternehmen ihre Prozesse optimieren, die Produktivität steigern und Kosten reduzieren. Die Unterstützung durch Consultants kann den Implementierungsprozess vereinfachen und sicherstellen, dass Unternehmen das volle Potenzial dieser fortschrittlichen Technologien ausschöpfen.​

Die Kombination aus KI & Analytics mit IIoT ist der Schlüssel zur erfolgreichen digitalen Transformation der Produktion und ermöglicht Unternehmen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und den Herausforderungen einer zunehmend vernetzten und datengetriebenen Welt gewachsen zu sein.​

Haben Sie eine Frage? Nehmen Sie Kontakt auf.